Wir freuen uns darüber, Bardhi Jusufi in unserem Team begrüssen zu dürfen!
Bardhi wird unsere Software-Entwickler-Front unterstützen.
Wir freuen uns darüber, Joel Widmer und Matteo Bossi in unserem Team begrüssen zu dürfen!
Joel wird unsere Software-Entwickler-Front unterstützen sowie auch Matteo als Software-Entwickler in Ausbildung.
Die letzten Septembertage schloss die Encodo den Sommer mit einem verlängerten Wochenende in einem Ferienhaus in Tenero-Contra ab. Das Haus schenkte uns eine eindrucksvolle Aussicht über den Lago Maggiore, Monte Ceneri und Monte Tamaro.
Zusätzlich zu den Bildern und dem Kalender gibt es vier kurze Tagesbucheinträge, welche den Tagesablauf beschreiben (alle nur auf Englisch erhältlich).
Am 2. November fand der zweite (und letzte) Networking Event im Jahr 2017 statt. Marco präsentierte Cross-Platform Development for Mobile Apps (Vortrag auf Schweizerdeutsch mit Folien auf Englisch).
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer!
Siehe Abstrakt unten:
Die Präsentation begann mit einer Liste von Anforderungen und Projekteigenschaften, welche besonders auf die Mobile-Entwicklung Einfluss haben, vor allem bei der Auswahl von Werkzeugen, Frameworks und Bibliotheken. Der zweite Teil listete die gängigsten Mobile Frameworks und ging in mehr Detail auf die einige spezifische Frameworks, mit welchen Encodo Erfahrungen gesammelt hatte. Diese sind: Cordova, PhoneGap, Ionic, Xamarin, Native Development und Flutter.
An einem warmen Frühlingstag sind wir nach einem gemeinsamen Mittagessen auf eine Segway Tour durch Winterthur mit Segway City Tours gegangen. Nach einer kurzen Lektion auf dem flachen Platz vor dem Zeughaus kurvten wir stundenlang durch die ganze Stadt Winterthur mit Zwischenhalten beim Aussichtspunkt Goldenberg und dem Oskar Reinhart Museum.
Encodo hat dieses Jahr die Abschlussklasse der Systemtechniker der ZHAW als Sponsor für das Frackmobil unterstützt. Wie immer war uns der traditionelle Frackumzug einen kleinen Ausflug in die Altstadt wert. Wir haben das gelben Rauch spuckende und Bratwurst bratende Mobil bewundert und uns über die vielen glücklichen Absolventen in den altertümlichen Kostümen gefreut. Mehr zu dieser alten Tradition gibts unter: ZHAW Frackwoche und Frackumzug. Es gibt auch ein paar eigene Bilder dazu.
Nach monatelanger Suche haben wir in Robin Henkel den richtigen neuen Lernenden für uns gefunden. Über den Sommer wird er ein Praktikum bei uns machen und in die Entwicklungswelt von Encodo eingeführt. Ab August beginnt er offiziell seine Lehre zum Applikationsentwickler.
Encodo verbrachte ein verlängertes Wochenende in den Bündner Alpen - in Savognin. Auf dem Programm stand für einmal nicht programmieren sondern Ski-, Snowboard- und Schlitten fahren. Am Abend kamen dann noch Billard, Jassen, viel Essen und das eine oder andere Getränk dazu.
Ein Album mit Bildern dazu gibt es im Events-Bereich.
Wie in den Vorjahren wollte Encodo für ihre Kunden, Partner und Kollegen ein Gadget fürs Jahresende versenden. Dieses sollte natürlich interessant, relativ einzigartig und mindestens teilweise handgefertigt sein. Deswegen haben wir dieses Jahr eine Maschine zusammengebaut die für uns die ganze Arbeit ausführen konnte -- der Egg-Bot.
Wir haben die paar hundert Stücke des Egg-Bots zusammengebaut, Sharpie(tm) Filzstifte in allen möglichen Farben aus den Staaten liefern lassen und verschiedene kugelförmige Gegenstände im Egg-Bot getestet bevor wir auf die Idee gekommen sind eine Glühbirne hineinzuschrauben.
Die Grafik haben wir mit InkScape anhand eines speziellen Egg-Bot InkScape Plugins erstellt, womit der Egg-Bot gesteuert werden kann. Und der arme Frank wurde für das Babysitten des Geräts eingespannt während der Produktion von mehreren dutzend Encodo Glühbirnen.
Mehr Bilder dazu gibt es im Album. Unten gibts eine Videoaufnahme vom Prozess,
Dani und Marco sind anlässlich einer Geschäftsreise für eine Woche nach Dallas, Texas gepilgert. Es war eine produktive Woche und wir haben uns auch Abends gut amüsiert. Dani war dieses Jahr zum zweiten und Marco zum ersten Mal in Dallas. Wir haben ein paar Bilder in die Galerie gestellt.
Wir haben dieses Jahr hart gearbeitet und können drei neue Kundenreferenzen aufweisen: F. Hoffmann-La Roche Ltd, Apex Clearing Corporation und Qontis AG. Mehr Details sowie eine kurze Beschreibung gibt es auf der kompletten Liste der Referenzen.
Die ganze Encodo gratuliert Armin herzlichst zu seinem erfolgreichen Lehrabschluss. Auch nach seinem Abschluss wird Armin weiter bei uns bleiben und das Team unterstützen.
Als Geschenk für seinen erfolgreichen Abschluss haben einige von uns am Dienstag an einem Messerschmiedekurs teilgenommen. Wir haben ein paar Bilder in die Galerie gestellt.
In der Galerie findet ihr ab sofort einige Impressionen zu unserem ersten Networking Event im 2013 letzten Freitag. Viel Spass beim Anschauen!
Encodo freut sich über weitere Verstärkung des Teams! Frank Baumann (Lernender Informatiker im 1. Lehrjahr) ergänzt das Entwickler Team der Encodo ab sofort.
Erinnert ihr euch noch? Wer unser Game fertig spielt und sich mit seinem Code registriert, dem haben wir eine Belohnung versprochen. Die Besten Encodo Gamer wurden jetzt standesgemäss ausgezeichnet. Ihr seid uns aber alle wichtig und drum haben wir einen Nachmittag lang für euch Osterhasen geschminkt, gepinselt und gegossen.
Hier finden sich ein paar Bilder des süssen Anlasses.
Vor Kurzem ist uns aufgefallen, dass unsere Facebook-Präsenz etwas chaotisch ist. Zum Einen gab es die in die Jahre gekommene, geschlossene Gruppe "Encodo", welche noch aus der Zeit stammt, als es auf Facebook keine "Seiten" für Firmen gab. Neben dieser Gruppe hat Facebook auch noch eine imaginäre Firmenseite eröffnet, nachdem Mitarbeiter die "Encodo Systems AG" als Arbeitsort eingetragen hatten. Damit gab es zwei Probleme:
Punkt 2 zu lösen war einfach: auf dem von Facebook erstellen Firmeneintrag den entsprechenden Link anklicken und somit die Seite übernehmen und gestalten etc. Interessanterweise hat Facebook nicht verifiziert, ob wir wirklich von der Encodo sind. Insofern hätte irgend jemand den Eintrag vor uns übernehmen können.
Bei Punkt 1 wurde es etwas schwieriger: Es scheint keine Möglichkeit zu geben, eine Gruppe zu löschen. Somit blieb uns nichts Anderes übrig, als die Gruppe auf "versteckt" zu stellen und dahin vegetieren zu lassen.
Weil wir gerade dabei waren, haben wir Encodo auch gleich offiziell bei Twitter, Google+, LinkedIn und XING angemeldet und uns somit die entsprechenden Name gesichert.
Sowohl unsere Facebook-Seite wie auch die Twitter-Feeds werden direkt aus unserem Blog gefüttert. Für Twitter verwenden wir hierzu die Onlinelösung Twitterfeed. Da Twitterfeed keine sehr hübschen Facebookeinträge erstellt (ohne Grafikvorschau) haben wir für Facebook RSS Grafitti gewählt. Für Google+ haben wir leider keine wirklich brauchbaren Lösung für das automatische Publizieren unserer Newsfeeds gefunden. Dies liegt wohl mit unter daran, das Google+ immer noch kein vernünftiges API haben, über welches solche Lösungen Daten einspeisen können.
Unsere neuen Seiten sind folgendermassen zu finden:
Wir freuen uns natürlich riesig über neue "Likes", "Followers" und "+1" :-)
Gegen Ende des letzten Jahres hat Encodo ein kleines JRPG-style game an Kunden und Partner geschickt. Wobei JRPG für "Japanese Role-Playing Game" also japanisches Rollenspiel steht, welche üblicherweise in der Top-Down- oder isometrischen Form dargestellt werden.
Das Spiel verwendet Jaws, eine Low-Level-, Opensource-, Javascript-Game-Engine. Nach einiger Zeit und Suche nach Alternativen, haben wir den Grossteil der Logik und den Renderer, in einer neuen Schicht darüber, selbst entwickelt. Wir haben darauf geachtet, den Code so sauber wie möglich zu halten und haben das Spiel auf fast allen Desktop- und Handy-Browsern getestet.
Das Spiel findet in unserem Büro, hier in Winterthur, statt. Alle Mitarbeiter sind im Spiel vertreten. Auszug aus dem Spiel:
Um im nächsten Frühling eine Überraschung zu bekommen, musst Du in diesem Spiel ein paar Aufgaben lösen. Alle Mitarbeiter besitzen einen Teil der Lösung, den Du durch Beantworten ihrer Fragen oder durch Zurückbringen eines vermissten oder geschätzten persönlichen Gegenstandes erhältst.
Das Spiel ist fertig, wenn man alle Teile des Puzzles gesammelt hat indem man Fragen der Mitarbeiter beantwortet - oder diese mit dem Gegenstand, welche er oder sie möchte, besticht. Die Puzzleteile passen zu einer Nachricht zusammen.
Du kannst das Spiel spielen, indem du die Encodo RPG 2013 Seite besuchst. Das Spiel ist in Englisch und Deutsch verfügbar. Anspruch auf ein Geschenk haben nur Leute, welche von uns eine Karte mit einem Code bekommen haben, aber eine Nachricht kann uns jeder gerne schicken wenn das Spiel fertig gespielt wird.
Sobald man es durch den Startscreen und einige Anweisungen geschafft hat, beginnt man das Spiel und kann anfangen die Gegend zu erkunden. In der Ecke links oben vom Spielfeld befindet sich ein Tisch mit einigen Gegenständen darauf, welche man im Spielverlauf benutzen kann, unter anderem um Mitarbeiter zu "überzeugen", dass sie dem Charakter ihr Teil des Puzzles übergeben falls die richtigen Antworten nicht gefunden werden können.
Das Spiel zeigt laufend die Anzahl der erreichten Punkte und den bisherigen Fortschritt an. Um 100% des Fortschritts zu erreichen, braucht man je ein Puzzleteil von jedem Mitarbeiter. Die Anzahl der Punkte zeigt an wie effizient man das Spiel fertig gespielt hat.
Und im Fall dass Du das Spiel nicht fertig spielst, hier die Beteiligten am Spiel:
Marco von Ballmoos Remo von Ballmoos Daniel Roth
Armin Bilibani Stephan Hauser Daniel Roth Pascal Stählin Marco von Ballmoos
Armin Bilibani Stephan Hauser
Spoiler alert (Vorsicht, kann den Spass verderben): Die Gegenstände, welche benutzt werden um weitere Verstecke zu aktivieren sind die SSD und der Cappuccino. (Text selektieren um die Antwort zu sehen.)↩
Kurz vor Weihnachten ist der Grossteil von Encodo, mit einigen engen Freunden, bei Chuchiart zusammengekommen. Cuchiart ist eine Mittelgrosse Küche mit einem Speisebereich für ca. 12 Personen, welchen wir für den Abend gemietet hatten. Thomas Spycher ist der Küchenchef/Instruktor dort und half uns das Menü (siehe unten) vor- und zubereiten. Ihr könnt die Bilder auf der Event Seite anschauen.
Kalbstartar mit karamellisiertem Frischkäse
Dijonsenfschaumsuppe mit geräuchter Entenbrust
Rindsfilet mit Schalottenportweinsauce
Yorkshirepudding
Parfait glacé au Cointreau mit Orangen und Joghurtespuma
Es wurden im Jahr 2012 zwei Networking-Events im Encodo Büro in Winterthur durchgeführt:
Benutzt die oben stehenden Links für die Bilder. Besser später als nie, oder?
Nachdem das Design unserer Website nun doch etwas in die Jahre gekommen war haben wir uns der Zeit angepasst und das Layout komplett überarbeitet. Auch einige Inhalte wurden angepasst:
Unsere hohen Standards sind natürlich weiterhin erfüllt:
Encodo hat sich intensiv mit dem Thema Cloud und Azure beschäftigt. Zusammen mit anderen ausgewählten Microsoft Partnern konnten wir in Dublin ein Azure Rechenzentrum besuchen und bestaunen - eine sehr beeindruckende Erfahrung.
Für unser Cloud-Engagements haben wir in Quino einige Optimierungen und Erweiterungen umgesetzt, um den Betrieb in Azure schneller und einfacher zu machen.
Die aktuelle Version von Quino erlaubt, eine bestehende Quino Lösung innerhalb von 30 Minuten Azure kompatibel und am Laufen zu haben. Das heisst, wir wandeln eine lokale Quino Applikation mit lokaler Datenbank innerhalb einer halben Stunde in eine Azure Cloud Applikation mit SQL Azure Instanz um. Inklusive in die Cloud hochladen und starten. Dann kann bereits mit einem lokalen Client in der Cloud Applikation gearbeitet werden.
Quino hat dies bei einem unserer Partner mit einer umfangreichen Applikation bewiesen - in Rekordzeit und auf Anhieb funktioniert es in der Cloud bestens.
Natürlich können wir unser Cloud Know-How auch in jeder Applikation - mit oder ohne Quino - gewinnbringend einsetzen. Zögern Sie nicht mit uns Kontakt aufzunehmen!
Wir haben die Integration für Anwendungsserver und die Cloud-Unterstützung mit den Quino-Releases 1.8.3 und 1.8.4 verbessert.
Die Verbesserung im Bereich Anwendungsserver und Cloud-Unterstützung sind:
Neben der Verbesserungen für Anwendungsserver und der Cloud-Unterstützung beinhaltet die neuste Quino-Version auch folgende Änderungen:
Alle weiteren Änderungen von Quino sind in den Release Notes für die Version 1.8.3 und 1.8.4 zu finden!